Pausenspielaktionen

Das Pausenspielangebot findet einmal wöchentlich an den Schulen, jeweils in der großen Pause statt. An diesem Angebot können generell alle Schüler teilnehmen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass sich hauptsächlich Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-7 an dem Speilangebot beteiligen. Die angeboten Spiele variieren dabei zwischen einfachen Kreisspielen wie "Katz und Maus" o.ä. und größeren Spielaktionen wie Bobbycar-Rennen oder Teebeutelweitwurf bei denen es dann auch meistens etwas Süßes als Preis für den Besten / die Beste zu gewinnen gibt.

Da jeder an den Pausenspielen teilnehmen darf lernen die Schülerinnen und Schülern in diesem spielerischen Rahmen einen Umgang der von Toleranz, Fairness und Gleichberechtigung geprägt ist. Dies fällt nicht allen Jugendlichen leicht, aber es ist eine wertvolle Lernerfahrung im sozialen Umgang miteinander.

Für die Schüler sind die Pausenspielaktionen eine willkommen Abwechslung im Schulalltag. Da es sich dabei um ein sehr niederschwelliges Angebot handelt, ist es eine sehr gute Möglichkeit um Kontakte zu den Schülern zu knüpfen.

Schülermentorenprogramm

Das SchülerMetorenProgramm findet als junior-SMP im Rahmen des Themenorientieren Projekts "Soziales Engagement" innerhalb der Klassenstufe 8 an den Realschulen statt.

Dieses außerschulische Bildungsangebot ergänzt die Lerninhalte der Schule und befähigt die Jugendlichen zu eigenverantwortlichem sozialen Handeln an der Schule in Form unterschiedlicher Angebote und Projekte. In 14-tägigen Treffen erwerben sich die Schülerinnen und Schüler wertvolle Schlüsselqualifikationen wie Teamarbeit, Kommunikationsfähigkeit, Leitungskompetenz, Zeit- und Projektmanagement, rechtliche Grundlagen sowie die Auseinandersetzung mit der eigenen Biografie und Persönlichkeit.

Ihre praktischen Erfahrungen sammeln die Schülerinnen und Schüler in einem eigenen Projekt an der Schule. In den letzten Jahren waren dies Pausenspielaktionen, ein wöchentliches Spieleangebot in der Turnhalle oder sogar eine Übernachtungsaktion in der Schule.

Begleitung der Schülerbibelkreise

Vor allem an den beiden Realschulen an denen die Schulkontaktarbeit stattfindet, werden die Schülerinnen und Schülerinnen, die dort den Schülerbibelkreis (SBK) leiten, koordinativ unterstützt und begleitet. Die Schülerbibelkreise finden in der Regel ein- bis zweimal in den großen Pausen statt. Auf dem Programm stehen kurze Spielaktionen, gemeinsames Singen, Impulse und Gedanken aus der Bibel und Momente der Stille im Gebet.

An der Teck-Realschule findet darüber hinaus in regelmäßigen Abständen auch ein Prayday, eine Gebetsaktion für die Schule statt!